Alte Mosaiken und das Tierreich

Seit Beginn der Kunst waren Tiere eines der beliebtesten Sujets. Wir wissen, dass die ältesten Darstellungen von Tieren etwa 38 Jahrtausende v. Chr. entstanden sind, aber die Faszination der Fauna für die Menschen hat nie nachgelassen. Die zivilisatorische Entwicklung brachte Fortschritte in die Welt der Kunst, und die Darstellungen des Tierreichs begannen sich zu diversifizieren und unterschiedliche Bedeutungen zu erlangen.
Obwohl die ältesten Mosaiken, die in Mesopotamien gefunden wurden, hauptsächlich abstrakt sind, schlichen sich ziemlich schnell figurative Bilder in das Mosaik ein und damit auch Tierformen. Seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. haben die alten Griechen und insbesondere die Römer die Technik der Steinchen bis zur Perfektion weiterentwickelt und es genossen, sowohl Haus- als auch Wildtiere auf ihren Steinen darzustellen Mosaikböden, während die Auswahl sowohl dekorativer als auch eschatologischer Szenen von Bildern der Jagd und Mythologie bis hin zu Landschaften und enzyklopädieartigen Bestiarien reichte. Tiermosaiken wurden im gesamten Mittelmeerraum zu einem gemeinsamen Thema, und wir können sie in praktisch jeder archäologischen Stätte in diesem Gebiet finden, einschließlich des europäischen Teils der Region, der Inseln und auch Nordafrikas. Darüber hinaus ist eines der Museen mit einer beeindruckenden Sammlung von Mosaiken aus der Römerzeit, die viele Tiere darstellen, das Bardo-Museum in Tunis, Tunesien.
Trotz vieler der alten Mosaikböden Es ist eine bekannte Tatsache, dass die antike Kunst hauptsächlich mythologisch war, da sie eine rein dekorative Rolle spielte. In der Natur angesiedelte Schauspiele, die Dionysos, Neptun, Orpheus und Apollo zeigten, beinhalteten normalerweise Gruppen von Tieren, von denen viele fantastische Kreaturen waren. Die Inspiration für all diese hybriden Wesen findet sich jedoch im Alltag und bei Ereignissen wie Jagen, Ackerbau und Fischen. Gladiatorenspiele waren eine großartige Kulisse für Darstellungen wilder Tiere, normalerweise Großkatzen wie Löwen, Leoparden und Tiger, während Szenen mit Meeresbezug oft eine Reihe interessanter Meereswesen zeigten. Während einige dieser Bestien eine aktive Rolle in der Fabel spielten (wie zum Beispiel der Löwe von Nemean), waren viele da, um den leeren Raum zu füllen und das Talent des unbekannten Mosaikkünstlers zu demonstrieren.
Die Faszination für Tiere nahm mit der zunehmenden Dominanz der christlichen Kunst trotz des völligen Wandels der Ikonographie nicht ab. Im Gegenteil, viele Ansichten des Gartens Eden, sowie die in der Bibel erwähnten Präfigurationen von Christus als Lamm und Tieren waren ein idealer „Vorwand“, um ein anderes Mitglied des Tierreichs darzustellen, meist in einem charakteristischen Stil der Frühmittelalterliche Kunst. Aufgrund der komplizierten Technik, der teuren Materialien und des beträchtlichen Geschicks, die zur Herstellung eines Mosaiks erforderlich waren, galt es als „kaiserliche“ Technik. So haben die außergewöhnlichsten Beispiele der frühchristlichen Mosaike normalerweise einen kaiserlichen Patron – nämlich Kaiser Justinian den Großen – und sie werden in der Tradition der byzantinischen Kunst hergestellt.
Antike Kunst, die wichtige Informationen über die Kultur und Lebensweise liefert, ist mehr als nur eine beeindruckend gestaltete Sammlung von Artefakten. Es ist eine wertvolle historische Quelle, die uns lehrt, wie Menschen, die vor mehreren tausend Jahren lebten, das Leben betrachteten und wie sie sowohl Flora als auch Fauna sahen. Zu wissen, dass sie oft Tiere darstellten, besonders in ihren kostbaren Mosaiken, ist wichtig, weil es uns zeigt, welche Tiere sie als interessant, nützlich oder beeindruckend empfanden. Antike Mosaike werden im Allgemeinen von Vögeln, Löwen und anderen mächtigen Katzen und Meerestieren dominiert, die auch zeigen, wie die tatsächliche Fauna der antiken Mittelmeerwelt aussah. Viele dieser Arten sind heute noch identifizierbar, und die absolute Mehrheit wird mit herausragenden Fähigkeiten hergestellt. Wie in der Kunst hing die Qualität der antiken Tiermosaiken jedoch stark von der Großzügigkeit des Auftraggebers und der Region ab, in der sie entstanden.

Photo Credit: Nil-Szenen-Mosaik, das Hause des Fauns, Pompeji
Die berühmtesten antiken Mosaiken, die Tiere darstellen
Mosaiken von Pompeji
Häuser in der entwickelten und wohlhabenden römischen Stadt Pompeji wurden oft mit Bodenmosaiken geschmückt. Tierszenen waren in diesen opulenten Wohnungen üblich und eine der berühmtesten (oder einfach am besten erhaltenen) pompejanischen Villen ist das Haus des Fauns. Die Villa war mit vielen Steinchenarrangements geschmückt, die Tiere in aquatischer oder trockener Umgebung darstellten.
Die Schlacht von Issus
Das im Haus des Fauns in Pompeji gefundene „Alexander-Mosaik“, auch bekannt als „Die Schlacht von Issus“, ist eine der berühmtesten antiken Mosaik-Kampfszenen der Welt. Es wird auf etwa 100 v. Chr. datiert und das Original wird im Nationalen Archäologischen Museum in Neapel aufbewahrt.
Obwohl der Schwerpunkt auf dem Kampf zwischen Alexander dem Großen und Darius III. von Persien liegt, ist diese großartige Episode eine der frühesten, die galoppierende Pferde im Kampf zeigt. Wenn wir uns die Anatomie der Tiere und die meisterhaft ausgeführten Verkürzungen ansehen, wird deutlich, dass dieses Werk ein mosaikartiges Meisterwerk ist. Wenn wir uns allein auf die edlen Tiere konzentrieren, können wir ihre durch den Konflikt verursachte Not lesen und die Kraft und Schönheit sehen, die sie symbolisieren.

Bildnachweis: Fischdetail – Lod-Mosaik, etwa 300 n. Chr. – Autor Carole raddato aus FRANKFURT, Deutschland
Das römische Mosaik aus Lod, Israel
Das römische Mosaik von Lod wurde 1996 zufällig an der Stelle des antiken Lydda entdeckt und wird auf etwa 300 n. Chr. Datiert. Dieses wunderschön erhaltene Mosaik ist von höchster künstlerischer und handwerklicher Qualität und besteht aus mehreren kunstvollen Tafeln, die verschiedene Tiere in separaten dreieckigen, quadratischen oder sechseckigen Feldern zeigen. Die Tafeln zeigen eine Reihe heimischer und exotischer Fauna und enthüllen die uralte Faszination für das Tierreich und die Rollen, die diese Kreaturen im Leben spielten – sowohl nützlich als auch unterhaltsam.

Photo Credit: Vogelmosaik Caesarea-Maritima – Autor Bukvoed
Das Vogelmosaik von Cäsarea
Das berühmte „Vogelmosaik“ aus dem späten 6. oder frühen 7. Jahrhundert aus dem alten Cäsarea (dem heutigen Israel) schmückte einst den zentralen Innenhof eines prächtigen römischen Palastes. Es bietet einen enzyklopädischen Einblick in die Vogelfauna der Region und ist außerdem mit einem Rahmen geschmückt, der Bäume, Früchte und Säugetiere zeigt. Während die Vögel größtenteils statisch sind, werden die Tiere in der Umgebung in Bewegung gezeigt, und wir können Löwen, Bären, Leoparden, Wildziegen, Hunde, Elefanten, Gazellen, Ochsen, Wildschweine und Pferde identifizieren.
Christliche Mosaiken und Tierbilder
Nachdem das frühe Christentum viele Bräuche aus der heidnischen Welt übernommen und assimiliert hatte, brachte es eine völlig andere Herangehensweise an die Kunst. Alles war vom Alten und Neuen Testament inspiriert und Tiere wurden nur gezeigt, um die religiösen Szenen zu bereichern.
Bodenmosaiken der Kathedrale von Aquileia
Der Fliesenboden der Kathedrale von Aquileia stammt aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. und ist ein Meisterwerk frühchristlicher Kunst. Bilder von Menschen, Tieren und Pflanzen füllen die quadratischen und achteckigen Felder, getrennt durch ein kunstvolles abstraktes Flechtmuster. Kulturell ist dieses immense Werk von Mosaikkunst ist interessant, weil es heidnische Motive zusammen mit einer klaren christlichen Symbolik enthält.

Photo Credit: Der Große Palast von Konsnatninopel – Mosaikmuseum, Reste eines Bodenmosaiks
Der Große Palast von Konstantinopel
Die christliche Ära brachte einen kurzen Höhepunkt Mosaikkunst, insbesondere während der Herrschaft von Justinian I. in Konstantinopel. Der Boden des Großen Palastes von Konstantinopel war mit wunderschönen Mosaiken bedeckt und nur Fragmente dieses riesigen Kunstwerks sind bis heute erhalten. Die auf diesem Fliesenstück gezeigten Bilder sind hauptsächlich weltlicher Natur und entsprechen dem Gebäude, das sie dekoriert haben. Aufgrund der wenigen Überreste können wir uns nur die Vielfalt der Fauna und Flora vorstellen, die im gesamten Palast in häuslichen, jagenden, ländlichen oder ozeanischen Szenen gezeigt wird.

Photo Credit: Byzantinisches Apsismosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant'Apollinare in Classe (Ravenna, Italien) – Autor Berthold Werner
Tiere in Ravenna-Mosaiken
Schließlich wäre es unfair, Ravenna nicht als eine Stadt zu erwähnen, in der einige der brillantesten frühchristlichen Mosaiken erhalten geblieben sind. Die Ikonographie seiner Denkmäler ist im Allgemeinen biblisch, aber es gibt Tiere, die in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle gespielt haben. Obwohl florale und abstrakte Dekoration dominiert, gibt es viele Bilder des Lammes Gottes, einer der häufigsten Präfigurationen Christi. Eine der kunstvollsten himmlischen Szenen ist die Crux Gemmata aus Sant' Apollinare in Classe, die eine Schafherde zeigt, die sich um ein juwelenbesetztes Kreuz versammelt.

Photo Credit: Das_Lod_Mosaik,_Israel_Antiquities_Authority




